Schweizer Musikdosen der Extraklasse
Kunstvoll gearbeitete Musikdosen zeugen von der Schweizer Kunst der Musikautomatenherstellung. Sie wurde im November 2020 gemeinsam mit Schweizer Uhrmacherkunst zum Weltkulturerbe durch die UNESCO erklärt. Im Klangkunstsaal des Museums dominiert die Welteorgel der Britannic den Raum.
Eine Kombination aus Erfindergeist und Feinmechanik ermöglichten Ende des 19. Jahrhunderts die Verlängerung der Spieldauer von Musikdosen. Pléreodinique und Semikoidal – so kompliziert die Benennung, so komplex ist die Technik, die auf langsam drehenden Podesten in Spiegeln ihre Geheimnisse preisgab.
Im Schweizer Jurabogen wurden sie als erste musikalische Wiedergabegeräte in Heimarbeit gefertigt. 1800 wurden sie auf der Weltausstellung in Paris und 1876 auf der Schweizer Landesausstellung in Genf bewundert. In klingenden Pavillons wurden die Atmosphären der Heimarbeit und Weltausstellungen erfahrbar.
Als kleine Kostproben konnte das Publikum die Qualität und Klangtechnik in Hörstelen erleben.
Sonderausstellung 2021
Museum für Musikautomaten
Di – So 11.00 – 18.00